Nachhaltige Ergebnisse unserer Zusammenarbeit.
Referenzen,
die überzeugen
Alenti
Effiziente Angebotsbeschaffung leicht gemacht.
IFT ROSENHEIM
Webbasierte und effektive Bauelementprüfung.
Für das ift Rosenheim, einen international tätigen wissenschaftlichen Dienstleister in der Bauelemente-Branche, haben wir mehrere webbasierte Rechenprogramme entwickelt. Diese ermöglichen effiziente und präzise Fenster-, Glas-, Fassaden- und Baustoffprüfungen. Unsere maßgeschneiderten Lösungen tragen dazu bei, die Gebrauchstauglichkeit von Bauelementen zu testen und die Branche mit innovativen digitalen Tools voranzubringen.
Technische Hochschule ROSENHEIM
Innovatives Gebäudemonitoring mit Java-Swing.
Für die TH Rosenheim haben wir eine Java-Swing-basierte Software für das Gebäudemonitoring übernommen und weiterentwickelt. Nach Abschluss der Entwicklung wurde die Anwendung als Open Source-Software bereitgestellt. Unsere maßgeschneiderte Lösung ermöglicht effizientes Gebäudemonitoring und trägt zur Digitalisierung des Bereichs bei. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit der TH Rosenheim eine innovative und frei zugängliche Softwarelösung geschaffen zu haben.
Kunde aus der Fenster-Branche
Erfolgreiche Migration einer Kartenanwendung.
Für unser Kundenprojekt haben wir erfolgreich eine Kartenanwendung in .NET in eine plattformunabhängige Intranet-Anwendung migriert. Die vorhandene SQL-Server-Datenbank konnte weiterhin ohne Änderungen genutzt werden. Durch den Einsatz von Java, Spring, Angular und Open Street-Map konnten wir die Vorteile der Migration voll ausschöpfen. Die Kunden profitieren nun von einer clientseitig installationsfreien Anwendung, dem Wegfall eines betreuten Kartenservers, Einsparungen bei Lizenzkosten und einer einfacheren Aktualisierung der Software.
Kunde aus der Region Rosenheim
Verbesserte Softwarearchitektur dank Migration von JSF zu Angular.
Wir haben erfolgreich eine JSF-Anwendung in eine fortschrittliche Angular-Anwendung migriert. Im Zuge der Migration wurde die Datenbank von SQL-Server auf MySql umgestellt. Zusätzlich wurden neue Technologien wie OAuth2 und Docker eingeführt, um die Sicherheit und die Flexibilität der Anwendung zu verbessern. Des Weiteren erfolgte der Wechsel von einem Windows-Server auf einen Linux-Server für eine effiziente Betriebsumgebung. Die Vorteile der Migration waren vielfältig: Durch die Verwendung aktueller Programm- und Bibliotheksversionen wurde die Performance und Funktionalität der Anwendung optimiert. Die Integration einer zentralen Single Sign On-Komponente (KeyCloak) verbesserte die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Die Umstellung auf eine Single Page-Application ermöglichte eine Offline-Nutzung und eine responsive Benutzeroberfläche. Zudem wurde ein neues modernes UX/UI Design implementiert, das das Nutzungserlebnis weiter verbesserte. Mit dieser Migration haben wir eine zukunftssichere Lösung geschaffen und die Anwendung auf ein neues Level gebracht.